BASK-Modell

(Braun, B. G., 1988); s. SIBAM)

Das Modell listet vier Bereiche menschlichen Erlebens auf. In einer traumatischen Situation können Teile dieser vier Bereiche abgespalten und zersplittert im Traumagedächtnis gespeichert werden.

  • B behavior/Verhalten: Was ist wann, wie, wo geschehen? Fakten?
  • A affect/Gefühl: Welche Gefühle waren spürbar?
  • S sensation/Empfindungen: Welche Körperempfindungen, welche Schmerzen, körperlichen Bewegungen/Berührungen spielten eine Rolle?
  • K knowledge/Wissen: Welche Gedanken? Wie wird das Erleben bewertet?

 

 

Beziehungsgestaltung in Traumapädagogik, -beratung, -therapie

Im Gegensatz zur belastenden Traumasituation wird die Beziehung hilfreich, fördernd und heilsam gestaltet. 
 

Traumatisierende Situation          versus      Beratungs-/Pädagogische/ Therapeutische Situation

 

- Bedrohung                                                       Sicherheit
- Kontrollverlust                                                Kontrolle
- Zwang                                                              Wahlmöglichkeit
- Unterlegenheit                                                Gleichwertig / auf Augenhöhe

- Grenzüberschreitung                                      klare Grenzen / Regeln   
- Verwirrung / Unklarheit                                 Transparenz

- Gefühl, verrückt zu sein                                  Entpathologisierung
– Einsamkeit                                                      Präsenz / Beziehungsangebote         
– Nicht-gesehen/Nicht-gehört-Werden         Beachtet-Werden/Wichtig-Sein
– Geringschätzung                                           Wertschätzung (Besonderheit)         
– Bedürfnisse wurden missachtet                 Bedürfnisorientierung
– Ausgeliefert-Sein – andere bestimmen     Mitbestimmen-Können – Partizipation
– Leid                                                                  Freude

 

 

 

Beziehungstrauma

(s. Trauma-Typologien: Bindungs- und Beziehungstrauma)

 

 

 

Bindungstheorie

(nach J. Bowlby, früher Modell des „Urvertrauens“)
Bindung entsteht aus dem Bindungsverhalten des Kindes und dem Fürsorgeverhalten der Mutter oder anderen Bezugspersonen.

Sichere Bindung entsteht durch „Feinfühligkeit“ der Bezugsperson (Signale des Kindes wahrnehmen, richtig interpretieren, prompt und angemessen darauf reagieren).


Man unterscheidet zwischen sogenannten organisierten und desorganisierten Bindungsmustern (nach M. Ainsworth, einer Schülerin Bowlbys). 
Zu den sogenannten organisierten Bindungsmustern gehören die

  • sichere,
  • unsicher-ambivalente und
  • unsicher-vermeidende Bindung.

 

Unterschieden werden außerdem desorganisierte Bindungsmuster.

Diese treten bei frühen Traumatisierungen des Kindes selbst aber auch durch unverarbeitete Traumata der Bindungsperson auf.

Sichere Bindung gilt als Schutzfaktor für die weitere Entwicklung, unsichere Bindung als Risikofaktor und desorganisierte Bindung als Hochrisikofaktor.

 

zurück zum Index