Gruppe Trauma und Dissoziation

Hinweis:

Wir haben keine 3 G-Regelung mehr, falls sie Symptome bei sich bemerken bitten wir Sie sich vorab verantwortlich selbst zu testen.

Ansonsten können Sie, müssen aber nicht mehr mit Maske kommen.


Manchmal verlieren wir den Bezug zum Hier und Jetzt, fühlen uns abgeschnitten von der Umwelt, den Mitmenschen oder von uns selbst, stellen irritiert fest, dass uns die Erinnerung an vergangene Minuten oder Stunden fehlen und wir nicht wissen, was in dieser Zeit passiert ist, oder dass sich unsere Wahrnehmung auf eine eigenartige Art und Weise verschoben hat.

 

Diese Stabilisierungsgruppe richtet sich an Menschen, die dieses Erleben kennen oder mit anderen dissoziativen Phänomenen vertraut sind. Die Gruppe bietet einen geschützten Raum, um Übungen kennenzulernen, die dabei unterstützen, mehr ins Hier und Jetzt zu kommen, sich zu erden und wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

 

Wir werden Übungen vorschlagen, die den Kopf (kognitive Strategien), haltgebende Gegenstände und den Körper einbeziehen und leicht zu lernen sind. Hierzu arbeiten wir mit handlungsorientierten und gestalterischen Methoden. Der persönliche „Notfallkoffer“ für den Alltag und für unterwegs kann so zusammengestellt oder ergänzt werden.

 

Die Übungen werden erläutert, die Wirkweise wird vorgestellt: Jedes eigene Ausprobieren ist hier immer selbstbestimmt und freiwillig. Hintergrundinformationen zu Folgen von Stress- und Traumafolgezuständen helfen uns, uns selbst und unser Erleben besser einzuordnen und zu verstehen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Halt und Sicherheit im Hier und Jetzt finden und Da-Sein können
  • (Erdungs-)Übungen ausprobieren
  • Einblick in die Grundlagen Stress – Trauma – Dissoziation bekommen
  • Eigenwert, -wirksamkeit, -hilfe stärken

 

 


Wichtiger Hinweis: In dieser Stabilisierungsgruppe geht es ausschließlich um Strategien der Orientierung im Hier und Jetzt. Sie ersetzt keine psychotherapeutische Behandlung und es wird nicht traumakonfrontativ gearbeitet. Therapeutische Anbindung ist für eine Teilnahme wünschenswert.

Unser neues "Tandem" / Leitungsteam

Christina Fischer:

 

„In der Zusammenarbeit mit Therapeuten habe ich bei der Bearbeitung meiner persönlichen Geschichte erfahren, wie wichtig es ist, Werkzeuge und Ideen an die Hand zu bekommen, die mir im Alltag helfen, mich zu re-orientieren und wieder im Hier und Jetzt einzufinden. Wegen dieser Erfahrungen, die ich vor und vor allem während meiner Therapien gemacht habe, ist es mir ein Anliegen, Menschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, wie ich gestanden habe, Mut zu machen und zu unterstützen.“

 

Christina Fischer, Jg 1975, Psychotherapie (HPG, Logotherapie und Existenzanalyse) und akademische Expertin für Psychotraumatologie und Krisenintervention (DUK) arbeitet ehrenamtlich seit vielen Jahren als Ausbilderin in der Psychosoziale Notfallseelsorge sowie als Beraterin und Supervisorin für Menschen in akuten Krisen. Derzeit ist die Biologin und Erlebnispädagogin hauptberuflich als angestellte und zertifizierte Trainerin und Konzeptentwicklerin in der Erwachsenenbildung unterwegs und begleitet unterschiedliche Zielgruppen zu verschiedenen Themen in ihrer Entwicklung.


Kontakt

Christina Fischer, M.A.

Schlipps 2a, 85411 Hohenkammer

praxispfade@outlook.de;

Tel: +49 157 58550266


Christine Freund:

 

Christine Freund, Jg 1963, M.A. Philosophie im Grundberuf. - Ergo- und Kunsttherapeutin mit traumatherapeutischem Schwerpunkt (Curricula bei ZPTN, M. Huber u.a.), Psychotherapie (HPG) und Trainerin Emotionale Kompetenz.

Ich lernte Christina bei ihrer Therapeutenfortbildung „DIS von Innen“ 7/2021 am THZ Nürnberg kennen und ihre kooperative Vermittlung dieses speziellen Blickwinkels sehr schätzen. Es freut mich, ihre bereits im Traumahilfezentrum München erprobte Stabilisierungsgruppe hier am THZN begleiten und auch ergänzen zu können.

 

 

Kontakt

Christine Freund, M.A. (phil)
Praxis für Kunst- und Ergotherapie

Wodanstr. 3, 90461 Nürnberg

Christine-freund@t-online.de

Tel: +49 911 4720283


Anmeldung:


0911 990090-30 AB gruppen@thzn.org


Die Gruppe wird 2022 noch ein mal folgendermaßen stattfinden:

 

9 Termine für die Gruppensitzungen + 1 Termin als Info-/Vorbereitung und zum Kennenlernen der Teilnehmer von jeweils 90 - 100 Minuten/Woche.

Die Gruppe wird immer Montagvormittag von 10:00 – 11:30 Uhr in Nürnberg am THZN stattfinden. 

Der jeweilige Kennenlerntermin kann mit kurzer Anmeldung per Mail an gruppen@thzn.org ganz unverbindlich wahrgenommen werden und Sie können sich daraufhin entscheiden, ob die Therapeutinnen und anderen Kursteilnehmer*innen für Sie im Moment passend sind.

 

Die geplanten Daten: 

 

28.9. (Info-/Kennenlernen) + 10.10., 17.10., 24.10., 31.10., 07.11., 14.11., 21.11., 28.11., 05.12.2022



Hinweis: Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich bitte unverbindlich an (Warteliste).
Die Vorgespräche finden laufend statt, erst danach erfolgt die verbindliche Anmeldung.

0911 990090-30 oder per email: gruppen@thzn.org

 

Sollten Sie Interesse haben, dann lassen Sie sich in unsere Interessent*innen-Liste aufnehmen.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme nur nach Voranmeldung und Vorgespräch möglich ist.

Die Vorgespräche erfolgen nach Anmeldedauer/Warteliste.

Sie gehen damit keine Verpflichtung ein. Über Ihre Teilnahme entscheiden Sie erst nach dem Vorgespräch.